-
- 1
-
MÜLLER A., LEITNER E., DILG W.: Physik, Leistungskurs 3. Semester, Theorie der Wärme, Atomphysik.
Ehrenwirth Verlag, 1989, München
- 2
-
MÜLLER A., SCHÄFER F. P.: Anwendungen des Lasers, ,,Laser: eine Einführung``.
Spektrum-der-Wissenschaft-Verlagsgesellschaft & Co., 1988, Heidelberg
- 3
-
SACHER LASERTECHNIK: Diode Lasers, Marburg, 1996/97
- 4
-
SCHÖNEMANN U.:
Ein Diodenlasersystem für das lasergekühlte Lithiumtarget am Heidelberger TSR.
Diplomarbeit in der Kernphysik an der Universität Heidelberg, Heidelberg 1994.
Report MPI H-V19-1994
- 5
-
WENZEL P: Frequenzstabilisierung von Diodenlasern.
Diplomarbeit in der Quantenoptik an der Universität München.
Max-Plank-Institut für Quantenoptik, Garching bei München, 1993.
- 6
-
SCHULTE E.: Im Gitter gefangen: Der kleinste Farbstofflaser der Welt besteht aus einem einfachen Kristall.
Artikel im Wissenschaftsteil der Süddeutschen Zeitung Nr. 14 von
Dienstag, 14. Januar 1999, Seite V2/11, Verlag Süddeutsche Zeitung, München
- 7
-
SUEMATSU, Y.: Advances in semiconductor lasers.
Artikel in ,,Physics Today``, May 1985, American Institute of Physics, ohne Ort
- 8
-
GROTE, N.: Halbleiter-Injektionslaser.
Artikel in ,,Physik in unserer Zeit``, Nr. 4 1977,
Verlag Chemie GmbH, Weinheim
- 9
-
NAM, D.W. UND WAARTS, R.G.: Advanced laser diodes bring compact blue-green sources to light.
Artikel in ,,Laser Focus World``, August 1994, Nashua, USA
- 10
-
LERNER, E.J.: Race is on to develop blue-green diode lasers.
Artikel in ,,Laser Focus World``, April 1998, Nashua, USA
- 11
-
MELLES GRIOT: Katalog. Darmstadt 1995/96
- 12
-
ROITHNER LASERTECHNIK: RTL6615G Technical Data, Datenblatt zur Laserdiode, Wien, ohne Jahr
- 13
-
http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/MedFak/LaserMedizin/hering/laserpointer/
/laserpointer.html
Sind Laserpointer für das Auge gefährlich?, 29.12.1998
- 14
-
http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/MedFak/LaserMedizin/hering/laserpointer/
/empfehlung_laserpointer.html
Empfehlung zur Verwendung von Laserpointern, 29.12.1998
- 15
-
http://wpfd44.physik.uni-wuerzburg.de/laser-d.html
Die andere Hälfte des Regenbogens,
Blaugrüne Laserdioden an der Universität Würzburg, 29.12.1998
- 16
-
http://wpfd44.physik.uni-wuerzburg.de/g-info-d.html
Informationen über das Physikalische Institut an der Universität Würzburg und deren blau-grüne
Laserdioden auf ZnSe-Basis, 29.12.1998
- 17
-
http://wpfd44.physik.uni-wuerzburg.de/beryll/paper/article/ArtLaser.html
Blaue und Gruene Laserdioden, Anwendungsbereiche, Stand der Technik,
Nachdruck aus der Fachzeitschrift Laser, Heft Nr. 3, Juni 1997,
29.12.1998
- 18
-
http://wpfd44.physik.uni-wuerzburg.de/beryll/paper/article/nachdr.htm
Nachdruck aus der Zeitschrift Laser und Optoelektronik, Ausgabe 5 (Oktober) 1996, Seite
67ff, Halbleiterlaser bringen Farbe ins Spiel, Die Entwicklung blau-grüner Laserdioden, 29.12.1998
- 19
-
http://wpfd44.physik.uni-wuerzburg.de/beryll/paper/article/fig1.htm
Blaugrüne Laserdiode aus dem Würzburger Labor, 29.12.1998
- 20
-
http://wpfd44.physik.uni-wuerzburg.de/beryll/paper/article/fig3.htm
Auszug aus der Epitaxie-Landkarte der Verbindungshalbleiter, 29.12.1998
- 21
-
http://wpfd44.physik.uni-wuerzburg.de/beryll/paper/article/fig4.htm
Schematischer Aufbau einer grünen II-VI-Laserdiode, 29.12.1998
- 22
-
http://wpfd44.physik.uni-wuerzburg.de/beryll/paper/article/fig6.htm
FEM Aufnahme einer DBR Laserdiode, 29.12.1998
- 23
-
http://www.sony.co.jp/soj/CorporateInfo/News-E/199601/96D-014E/index.html
Presseinformation zu dem ersten grünen Halbleiterlaser mit einer cw-Lebensdauer von 100 Stunden, 29.12.1998
- 24
-
http://www.techweb.com/se/directlink.cgi?EET19970915S0031
Artikel über die Entwicklung eines blauen Halbleiterlasers mit einer Lebensdauer von 300 h durch Nichia,
29.12.1998
- 25
-
http://www3.computer-hardware.de/compmag/pc/tests/cdubrenn.htm
Test des Sony CDU-928E-RP CD-Brenners auf Halbleiteralserbasis, 29.12.1998
- 26
-
http://www.sony.co.jp/soj/CorporateInfo/News-E/199701/97Co-002E/index.html
Presseinformation zum DVD-CD-Rom Sony DDU100E, 29.12.1998
- 27
-
http://www.spie.org/web/oer/august/aug96_blue_lasers.html
Blaue Laserdioden und ihre Bedeutung für Speichermedien, 29.12.1998
- 28
-
http://www.lasersystem.com/
EyeCatcher Laserporjektionssysteme mit rotem und grünem Halbleiterlaser, 5 bis 100
, 1.1.1999
- 29
-
http://www.siemens.de/semiconductor/products/37/3787.htm
http://www.siemens.de/semiconductor/products/37/378.htm
High-Power-Laser diode arrays mit bis zu 120 W (laser diode arrays zu 25 Dioden)
- 30
-
ftp://ftp.rli.com/pub/RLI/laser_tutor
Laser types and Operation, Funktionsweise eines Lasers und Übersicht über die einzelnen Lasertypen, 1.1.1999
- 31
-
http://www.conrad.de/cgi-bin/ConShop.pl?TK_PAR[USER_ID]=0&
&TK_EV[SHOWPAGE]=&TK_PAR[PAGEID]=601
Ein klassischer Laser, der deutlich größer und teurer ist als ein vergleichbarer Halbleiterlaser, 1.1.1999
- 32
-
http://www.conrad.de/cgi-bin/ConShop.pl?TK_PAR[USER_ID]=0&
&TK_EV[SHOWPAGE]=&TK_PAR[PAGEID]=17060
Rote Laserdioden der Klasse 2 bei Conrad Electronics, 1.1.1999
- 33
-
http://www.conrad.de/cgi-bin/ConShop.pl?TK_PAR[USER_ID]=0&
&TK_EV[SHOWPAGE]=&TK_PAR[PAGEID]=10292
10
Rote Laserdiode bei Conrad Electronics, 2.1.1999
- 34
-
http://www.conrad.de/cgi-bin/ConShop.pl?TK_PAR[USER_ID]=0&
&TK_EV[SHOWPAGE]=&TK_PAR[PAGEID]=16867
5
Rote Laserdiode bei Conrad Electionics für ca. 45 DM, 2.1.1999
- 35
- SDL, INC.: SDL Short form product catalog 1997/1998, San Jose 1997
- 36
- MICROSOFT: Encarta 99, Enzyklopädie. Microsoft Corporation, Redmond 1998
Erich Schubert <erich@vitavonni.de>